Workshops

Workshop 1 | 23.09.2025 | 14:30 – 15:15 Uhr | Raum T1002

Infrastruktur: Wie kommt die Energie in die Steckdose? – Infra­struktur­heraus­forder­ungen der Energiewende und Lösungsansätze

In den vergangenen Jahren lag die öffentliche Aufmerksamkeit beim Thema „Energiewende“ oft auf der Energiebereitstellung. Atomkraft ja/nein, Windenergie, Solarparks, jetzt seit Neuestem wieder Gaskraftwerke. Diese Themen sind wichtig. Es ist gibt aber im Hintergrund der Energiebereitstellung das Thema Infrastruktur. Es zeichnet sich ab, dass sich besonders bei der Infrastruktur entscheidet, wie gut die Energiewende gelingt. Genehmigungsverfahren und Infrastrukturbau sind in Deutschland mit langen Zeiträumen verbunden. Muss das so sein? Und liegt das nur an der vielgescholtenen Bürokratie? Was muss passieren, um die Anpassung der Energieinfrastruktur im notwendigen Maß zu beschleunigen? Wie können die aktuellen Werkzeuge optimal genutzt werden? Welche Freiheitsgrade existieren bereits? Wie können innovative Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden? Diesen Fragen soll im Workshop „Infrastruktur“ im Rahmen des OEF nachgegangen werden. Die Ergebnisse sollen zusammengefasst und auf dem Podium allen Teilnehmern mitgeteilt werden.

417a1933

Florian Finkenstein
Geschäftsführer der Arete GmbH

Workshop 2 | 23.09.2025 | 15:15 – 16:00 Uhr | Raum T1003

Praxisimpulse zur Fachkräfte­sicherung

Die Energiebranche steht im Zentrum der Transformation – Energiewende, Digitalisierung und neue Technologien verändern Arbeitsprozesse und schaffen enormen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel den Wettbewerb um Talente. Wie gelingt es, in dieser Situation attraktiv am Arbeitsmarkt aufzutreten, Mitarbeitende langfristig zu binden und die nötigen Kompetenzen aufzubauen?In diesem interaktiven Workshop geben Avacon und weitere Einblicke in ihre Praxis: Welche Schmerzpunkte erleben Energieunternehmen bei der Fachkräftesicherung? Welche Lösungen und Best Practices sind erfolgreich? Welche offenen Fragen bleiben und wie können Kooperationen, Qualifizierung und Personalentwicklung helfen?Das Gesprächsformat verknüpft Impulse aus den Unternehmen mit der aktiven Einbindung des Publikums. So entsteht ein Austausch, bei dem alle Teilnehmenden konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für ihr eigenes Unternehmen mitnehmen – zugeschnitten auf die besonderen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft.

Bordt

Angelika Bordt Vorstandsmitglied beim EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V., Geschäftsführerin der Quantensprung Consulting GmbH

Bruckeck

André Bruschek Geschäftsführer der Avacon Netz GmbH

Ontras laureen johannsen 210818 131 vorschau

Laureen Johannsen
Leiterin Personal bei der ONTRAS Gastransport GmbH

Workshop 3 | 23.09.2025 | 16:45 – 17:30 Uhr | Raum T1002

Wasserstoff: Wie gelingt der Weg zur Umsetzung?

Durchgeführt vom Hypos e.V.

Sie und Ihr Unternehmen wollen Ihren Energiemix mit Wasserstoff diversifizieren, streben nach mehr Versorgungssicherheit oder wollen Ihre Prozesse nachhaltiger aufstellen?
Sie sind entweder
1.) ganz am Beginn der Zielfindung,
2.) Sie haben schon konkrete Ideen und wollen diese validieren, bzw. gehen bereits den Schritt in die Konzeptplanung oder
3.) Sie haben die Planung hinter sich und wollen nun bauen / umsetzen / betreiben?
Dann kommen Sie in unserem World Café mit Ihrer*Ihrem Fachpartner*in in Kontakt und diskutieren konkrete Schritte zur Umsetzung Ihres Vorhabens!
Das Prinzip:
Es stehen, passend zu den o.g. Umsetzungsstadien, 3 thematisch unterteilte Diskussions-Bereiche mit einer*einem jeweiligen Expert*in zur Auswahl.
Sie treffen die Entscheidung, mit welcher dieser 3 Personen Sie in 15 Minuten über Ihr Vorhaben oder eine Fragestellung diskutieren / sich beraten lassen wollen – potenziell in einer kleinen Gruppe mit anderen Interessierten.
Danach haben Sie die Chance, erneut eine andere Station anzugehen oder Ihr Anliegen für weitere 15 min zu vertiefen.

Lisann rommerskirchen

Lisann Rommerskirchen Managerin Produktentwicklung bei r2b energy consulting GmbH

Martin homann

Martin Homann
Sales Director bei BORSIG ZM Compression GmbH

5 mitteldeutscher wasserstoffkongress am 21.08.2025 in halle

Konrad Uebel
CEO bei FI Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie GmbH (Foto: © Tom Schulze 2025)

Workshop 4 | 23.09.2025 | 17:15 – 18:00 Uhr | Großer Hörsaal

Zellulare Energiesysteme – Versorgungssicher durch dezentrale Sektorkopplung

Explodierende Netzausbaukosten, Blackout Gefahr durch fehlende rotierende Massen, Überkapazitäten und Dunkelflaute, die Energiewende stellt das bestehende Energiesystem vor große Herausforderungen. Daher untersucht der VDE seit 10 Jahren Chancen  einen neuen, zellularen Energiesystem, das Energieangebot und -Nachfragen zunächst lokal optimiert und damit den Bedarf an Energie- und Informationsaustausch reduziert, lokale Wertschöpfung stärkt, Akzeptanz fördert und durch die Nutzung einzelner, resilienter Energiezellen das Gesamtsystem stabilisiert. Zu gut um war zu sein? Diskutieren Sie mit uns welche Herausforderungen bei einer Transformation zum Zellularen Energiesystem bewältigt werden müssen.

Schn je 202101

Prof. Dr. -Ing. Jens Schneider
Professur Vernetzte Energiesysteme an der HTWK Leipzig

Herr josef bayer 6504

Josef Bayer
Geschäftsführer EnSolVision GmbH

Workshop 5 | 23.09.2025 | 17:15 – 18:00 Uhr | Raum T1003

Beitrag der Digitalisierung für effiziente Netzinfrastruktur

Der Gebäudesektor steht unter Druck: Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein, doch 100 Mio. Tonnen CO₂ jährlich stammen allein aus der Wärmeversorgung. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie – doch ihr Einsatz bringt neue Herausforderungen für Netze, Mieter und Wohnungsunternehmen. Im interaktiven Workshop diskutieren wir gemeinsam, wie die Transformation gelingen kann: Welche Rolle spielen Energieeffizienz, Netzdienlichkeit und wirtschaftliche Anreize? Wie lassen sich Kosten fair verteilen – und wie können auch KMUs von netzdienlichem Verhalten profitieren? KEDi bringt Expertise aus der Praxis mit: Diskutieren Sie mit uns Lösungsansätze, Erfahrungen und Herausforderungen – und nehmen Sie konkrete Impulse für die Umsetzung vor Ort mit. Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven!

Mrackel profilbild

Dr. Marcus Rackel
Teamleiter Gebäude beim Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)

Efoerster profilbild2

Erik Förster
Teamleiter beim Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)

Dummy mann

Steve Hammer
Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)

Workshop 6 | 24.09.2025 | 11:45 – 12:30 Uhr | Raum T1002

KMU können klimaneutral: Transformation für KMU – aber wirtschaftlich!

Hohe Energiekosten belasten den Mittelstand – müssen Unternehmen zum eigenen Energieversorger werden? Worauf kommt es jetzt an? In Thüringen erarbeiten die geförderten ZO.RRO Energieforschungsprojekte Lösungsansätze und digitale Werkzeuge, um KMU auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen.

In der interaktiven Fishbowl-Diskussion bringen die Projektpartner ThEEN und Fraunhofer IOSB-AST Praxiserfahrungen aus Beratungen in Industrieunternehmen u.a. der Glas-, Keramik-, Metall-, Elektronik-, Chemie- und Kunststoffbranche ein, geben Einblicke und zeigen auf, wie der Umbau der Energieversorgung nachhaltig und vor allem wirtschaftlich gelingen kann. Nehmen Sie Technologie-Empfehlungen zur Kosten- und CO2-Reduktion mit und bereichern Sie die Diskussion mit Ihren Fragen und Erfahrungen – wir freuen uns auf den Austausch!

20230906 theen jana liebe 1 quer

Jana Liebe
Geschäftsführerin ThEEN / Kommunikations-leitung ZO.RRO II

20240514 theen christoph frenkel 2 hintergrund

Christoph Frenkel
stellvertretender Geschäftsführer ThEEN / Projekt ZO.RRO II KMU

Peter bretschneider

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider
Direktor Fraunhofer IOSB-AST / Technische Universität Ilmenau / Projekt ZO.RRO 2 for Glass Industry

Workshop 7 | 24.09.2025 | 12:30 – 13:15 Uhr | Raum T1003

Energie­manage­ment im Quartier

Die Digitalisierung des Ortsnetzes sowie das Dimmen nach §14a EnWG ist mit einigen Hürden verbunden und während der Laufzeit unseres Projektes haben wir viele Erfahrungen gesammelt, die sehr wertvoll für andere Stadtwerke und Firmen sind zwecks der Umsetzung. Gemeinsam mit den Gästen wollen wir beleuchten, was uns gut gelungen ist und auch in Zukunft weiter genutzt werden wird sowie welche Stolpersteine es während der Umsetzung gab und wie man diese in Zukunft umgehen kann.

Staudt shabnam

Shabnam Staudt
Navimatix GmbH

Scheibe peter

Peter Scheibe
Städtische Borna Netz GmbH

Dummy mann

Frank Schnellhardt Homecharge GmbH

Workshop 8 | 24.09.2025 | 14:15 – 15:00 Uhr | Raum T1002

Trans­formations­finanzierung von Stadtwerken

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Transformations-finanzierung der Stadtwerke, die Rahmenbedingungen dafür sowie aktuelle Praxisbeispiele

Rs758 rs12352 daniel schmidt

Daniel Schmidt
Bereichsleiter Öffentliche Kunden und Wohnungswirtschaft der Thüringer Aufbaubank

Dummy mann

Robert Schurzig
Clusterlead Corporate Finance/ Kreditgeschäft und Beteiligungen der Sächsischen Aufbaubank

Leading Partner

Envia m
Leag lo 2017 cmyk schutzzone
Leipziger stadtwerke
Vng