Programm 2025
Leitthema 2025
Beschleunigung oder Rolle rückwärts?
Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?
1. Tag — 23. September 2025
10:00 Uhr 779_1d6fed-26> | Einlass | Registrierung 779_779845-b2> |
11:00 – 12:00 Uhr 779_ca1357-4c> | Eröffnung durch die Veranstalter Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Präsident UV Sachsen e.V. Keynote: Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (angefragt) 779_35423a-8a> |
12:00 – 13:00 Uhr 779_2ba7e4-c5> | Diskussion 1: Ostdeutschland in Europa / Wie weiter mit dem (Energie-) Standort Deutschland? Impuls: Peter Reitz, Vorsitzender des Vorstands der European Energy Exchange AG Diskussion u.a. mit: Dr. Lars Greitsch, Geschäftsführer der Mecklenburger Metallguss GmbH (angefragt) |
13:00 – 14:30 Uhr 779_68a5f9-e3> | PAUSE | Stärkung, Gespräche und Durchatmen im Ausstellungsbereich 779_f4f258-ae> |
14:30 – 16:00 Uhr 779_0723ed-05> | Diskussion 2: Versorgungssicherheit – Aus verschiedenen Perspektiven Schwerpunkte:
Im Anschluss: Diskussion 779_0f6d1c-a6> |
16:00 – 16:30 Uhr 779_d9c585-4a> | PAUSE | Stärkung, Gespräche und Durchatmen im Ausstellungsbereich 779_f56e87-22> |
16:30 – 17:30 Uhr 779_a83ad8-40> | Impuls 1: Schutz von kritischen Infrastrukturen Paul-Philipp Heidmann, Carnival Group Impuls 2: Energiespeicher: Der Schlüssel für die Energiewende? Hannes Behacker, Geschäftsführer der Energy2market GmbH Impuls 3: Welches Potential steckt in Solarmodulen? Ronny Köhler, Head of Product Management & Quality Management der Heckert Solar GmbH 1 vs. 1: War die Liberalisierung des Energiemarktes sinnvoll? |
17:30 Uhr 779_78bdcf-be> | Ende des ersten Veranstaltungstages – Wechsel zum Wirtschaftsabend |
Wirtschaftsabend im Rahmen des Ostdeutschen Energieforums
Ort: Schauspiel Leipzig (Bosestraße 1,04109 Leipzig)
18:30 Uhr 779_3dcb46-49> | Einlass 779_5173e1-5f> |
19:00 Uhr 779_aa0d9e-9c> | Begrüßung Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin/Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e.V. 779_944789-ea> |
19:15 Uhr 779_0118ae-c0> | Talk zum Wirtschaftsstandort (Ost-) Deutschland 779_1efc58-b0> |
im Anschluss 779_fec3c3-4e> | Get-together 779_d36a62-80> |
2. Tag — 24. September 2025
9:00 Uhr 779_73211b-8a> | Einlass | Registrierung 779_7ce83b-7d> |
09:30 – 10:00 Uhr 779_045f32-3b> | Begrüßung Grußwort der Hausherrin: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig Keynotes: Elisabeth Kaiser, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland (abgefragt) 779_a6b498-af> |
10:00 – 11:15 Uhr 779_446364-cf> | Diskussion 3: Ländlicher Raum – Chancen der Energiewende (Arbeitstitel)
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Diskussion u.a. mit: Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Sack, Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald 779_e9ece4-7d> |
11:15 – 11:45 Uhr 779_5d49e5-17> | PAUSE | Stärkung, Gespräche und Durchatmen im Ausstellungsbereich 779_036c94-3d> |
11:45 – 13:15 Uhr 779_98266e-b7> | Diskussion 4: Finanzierung – Wer trägt die Verantwortung? Impuls: N.N., Bundesministerium der Finanzen Diskussion u.a. mit: N.N., Bundesministerium der Finanzen Stefan Reindl, Vorstandsvorsitzender der TEAG Thüringer Energie AG (angefragt) |
13:15- 14:15 Uhr 779_cb1f5a-1e> | PAUSE | Stärkung, Gespräche und Durchatmen im Ausstellungsbereich 779_7a8ccc-1b> |
14:15- 15:15 Uhr 779_de4e9c-ee> | Im Gespräch Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 779_6935f6-d0> |
15:15- 15:30 Uhr 779_9b6cea-56> | Sind die Fragen geklärt? / Abschlusskommuniqué Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin 779_c3f800-03> |
im Anschluss 779_2ebb7e-b9> | Stärkung für den Heimweg und Ende der Veranstaltung 779_ddeae6-b5> |
Impulse und Workshops
Parallel zu den Diskussionsrunden finden verschiedene Impulsvorträge und Workshops statt, unter anderem:
Impulse
- Im Osten was Neues – Vorstellung innovativer Unternehmen aus Ostdeutschland
- Energiemanagement im Quartier
- Digitaler Zwilling – Einsatz und Mehrwert bei den in der kommunalen Wärmplanung
- Energie-Kommune des Jahres 2024
- VDI Initiative – Energiewende erklärt
- Projekt AkteWind
- Im Gespräch zum Thema Batteriespeicher
Workshops
- KMU können klimaneutral: Transformation für KMU – aber wirtschaftlich!
- Fachkräfte in dynamischen Zeiten
- Wasserstoff – Wie ist der aktuelle Stand?
- Zellulare Energiesystem – Versorgungssicher durch dezentrale Sektorkopplung
- Infrastruktur: „Wie kommt die Energie in die Steckdose? – Infrastrukturherausforderungen der Energiewende und Lösungsansätze“
- Transformationsfinanzierung
Stand: 24.06.2025