Programm 2025

Leitthema 2025

Beschleunigung oder Rolle rückwärts?
Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?

1. Tag — 23. September 2025

10:00 Uhr

Einlass | Registrierung

11:00 – 12:00 Uhr

Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Präsident des Unternehmerverband Sachsen e.V.

Elisabeth Kaiser, Staatsministerin beim Bundesminister der Finanzen und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland

Dr. Sebastian Bolay, Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie im DIHK – Deutschen Industrie- und Handelskammertag

12:00 – 13:00 Uhr

Peter Reitz, Vorsitzender des Vorstands der European Energy Exchange AG

Dr. Lars Greitsch, Geschäftsführer der Mecklenburger Metallguss GmbH
Michael Kellner, MdB, Energiepolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Peter Reitz, Vorsitzender des Vorstands der European Energy Exchange AG
Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen, Personal & IT der VNG AG
Karsten Rogall, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe und kaufmännischer Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke

Moderation: Andrea Thilo, Journalistin, Moderatorin, Trainerin

13:00 – 14:30 Uhr

14:30 – 15:00 Uhr

präsentiert vom SpinLab – The HHL Accelerator

Moderation: Martin Richter, Managing Director der SpinLab GmbH

15:00 – 16:15 Uhr

Diskussion 2: Versorgungssicherheit – Aus verschiedenen Perspektiven

  • Politik: Mario Suckert, Thüringer Staatssekretär für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
  • Rohstoffe: Marko Uhlig, Geschäftsführer der Zinnwald Lithium GmbH
  • Netze: Lutz Eckenroth, Technischer Geschäftsführer der MITNETZ STROM
  • Energieinfrastruktur: Thomas Brandenburg, Geschäftsführer der LEAG Clean Power GmbH
  • Kritische Infrastrukturen: Philipp P. Heidmann, Senior Vice President Security and Risk Management der ZDC Group

sowie

Parallel zwei Workshops

14:30 – 15:15 Uhr

Workshop 1 (Raum T1002) Infrastruktur: „Wie kommt die Energie in die Steckdose? – Infrastrukturherausforderungen der Energiewende und Lösungsansätze“

Florian Finkenstein, Geschäftsführer der Arete GmbH

15:30– 16:15 Uhr

Workshop 2 (Raum T1003) Praxisimpulse zur Fachkräftesicherung

Angelika Bordt, Vorstandsmitglied beim EnergieNetzWerk Mitteldeutschland e.V., Geschäftsführerin der Quantensprung Consulting GmbH

André Bruschek, Geschäftsführer der Avacon Netz GmbH

Laureen Johannsen, Leiterin Personal der ONTRAS Gastransport GmbH

16:15 – 16:45 Uhr

16:45 – 17:15 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, Rektor der HTWK Leipzig

Dr. Marcus Rackel, Teamleiter Gebäude im Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)

Hannes Behacker, Geschäftsführer der Energy2market GmbH

Marit Müller, Vorständin der AVACON AG

sowie

Parallel ein Workshop

16:45 – 17:30 Uhr

Workshop 3 (Raum T1002) Wasserstoff: Wie gelingt der Weg zur Umsetzung?

Durchgeführt vom Hypos e.V.

Lisann Rommerskirchen, Managerin Produktentwicklung bei r2b energy consulting GmbH
Konrad Uebel, CEO bei FI Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie GmbH
Martin Homann, Sales Director bei BORSIG ZM Compression GmbH

17:15 – 18:00 Uhr

Workshop 4 (Großer Hörsaal) Zellulare Energiesysteme – Versorgungssicher durch dezentrale Sektorkopplung

Prof. Dr. -Ing. Jens Schneider, Professur Vernetzte Energiesysteme an der HTWK Leipzig

Josef Bayer, Geschäftsführer EnSolVision GmbH

Workshop 5 (Raum T1003) Beitrag der Digitalisierung für effiziente Netzinfrastruktur

Dr. Marcus Rackel, Teamleiter Gebäude beim Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)
Erik Förster, Teamleiter beim Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)
Steve Hammer, Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi)


Wirtschaftsabend im Rahmen des Ostdeutschen Energieforums


Thema: „Zurück in die Zukunft“

Ort: Schauspiel Leipzig (Bosestraße 1,04109 Leipzig)

18:30 Uhr

Einlass | Snacks und Getränke

19:00 Uhr

Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin/Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e.V.

19:15 Uhr

Prof. Ph.D. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin/Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e.V.
Prof. Ph.D. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Pauline Hubert, Schülerin Leibniz Gymnasium Leipzig

Kristian Kirpal, Präsident der Industrie- und Handelskammer Leipzig (angefragt)

Marie-Charlotte Klöhn, Studentin an der HHL Leipzig Graduate School of Management

Prof. Dr. Tobias Dauth, Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management

20:30 Uhr

22:30 Uhr

2. Tag — 24. September 2025

9:00 Uhr

Einlass | Registrierung

09:30 – 10:00 Uhr

Dietrich Enk, Stellvertretender Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Präsident UV Sachsen e.V.

Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig

10:00 – 11:15 Uhr

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender bei der envia Mitteldeutsche Energie AG
Michael Sack, Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Franziska Stölzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Moderation: Andrea Thilo, Journalistin, Moderatorin, Trainerin

11:15 – 11:45 Uhr 

11:45 – 13:15 Uhr

Frank Wetzel, Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Katharina Habersbrunner, Vorständin des Bündnis Bürgerenergie e.V.
Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig

Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank

Stefan Reindl, Vorstandsvorsitzender der TEAG Thüringer Energie AG
Frank Wetzel, Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Moderation: Anette Ehlers, Vizepräsidentin Unternehmerverband Sachsen e.V., Rechtsanwältin und Gründerin kalitera GmbH

sowie

Parallel zwei Workshops

11:45 – 12:30 Uhr

Workshop 6 (Raum T1002) KMU können klimaneutral: Transformation für KMU – aber wirtschaftlich!

Christoph Frenkel, stellvertr. Geschäftsführer ThEEN / Projekt ZO.RRO II KMU
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Direktor Fraunhofer IOSB-AST / Technische Universität Ilmenau / Projekt ZO.RRO 2 for Glass Industry

12:30 – 13:15 Uhr

Workshop 7 (Raum T1003) Energiemanagement im Quartier 

Shabnam Staudt, Navimatix GmbH
Peter Scheibe, Städtische Werke Borna Netze GmbH
Frank Schnellhardt, Homecharge GmbH

13:15- 14:15 Uhr 

14:15- 14:45 Uhr  

Impulse

Im Gespräch zum Thema „Batteriespeicher und Trading“
Falko Kadzimirsz, Area Manager Ostdeutschland bei TESVOLT AG
Thomas Stritz, Kommunikation MVeffizient bei der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern

Digitaler Zwilling – Einsatz und Mehrwert bei der kommunalen Wärmeplanung
Jacob Schulz, Projektleiter für Wärmepläne der greenventory GmbH

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck
Martin Mühlbach, Geschäftsführer der ITARICON GmbH

sowie

Parallel ein Workshop

14:15 – 14:45 Uhr

Workshop 8 (Raum T1002) Transformationsfinanzierung von Stadtwerken

Daniel Schmidt, Bereichsleiter Öffentliche Kunden und Wohnungswirtschaft der Thüringer Aufbaubank

Robert Schurzig, Clusterlead Corporate Finance/ Kreditgeschäft und Beteiligungen der Sächsischen Aufbaubank

14:45- 15:45 Uhr  

Dr. Mattis Hartwig, Geschäftsführer der singularIT GmbH

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Vérane Meyer, Policy Advisor AI and Sustainability im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Jörg Wohlfarth, Partner und Standortleiter bei Drees & Sommer

Moderation: Andrea Thilo, Journalistin, Moderatorin, Trainerin

15:45- 16:00 Uhr

im Anschluss

Leading Partner

Envia m
Leag lo 2017 cmyk schutzzone
Leipziger stadtwerke
Vng